Otto II.
955-983
dt. König ab 961
Mitkaiser ab 967
Alleinherrscher ab 973
Sachsen-Dynastie
Sohn und Nachfolger Kaiser Ottos I.
961 wurde er zum deutschen König
gewählt.
967 zum Mitkaiser gekrönt.
972 heiratete er die byzantinische
Prinzessin Theophanu.
973 übernahm er, nach dem Tod seines
Vaters Otto I., die Regierung.
974 nahm er den aufständigen Heinrich
den Zänker von Bayern in Haft.
975 erkämpfte Otto II. die Mark
Schleswig zurück und brachte die
Länder bis zur Oder zum Reich.
976 kämpfte er den Aufstand des entkommenen
Heinrichs d. Zänkers von
Bayern nieder und begründete die
Autonomie der bayrischen Ostmark
(Kärnten) zur Schwächung Bayerns.
978 intervenierte er in Frankreich
und zog bis zum Montmartre.
980-83 Italienzug: Otto regelte die
römischen Verhältnisse und begann
mit der Eroberung Süditaliens, das
er als „Kaiser der Römer“, als Teil
des Reiches beanspruchte. Er kämpfte
gegen den Ansturm der Sarazenen
auf Italien und erlitt eine Niederlage
bei Cotrone (982) und bei Rossano
wurde im Jahr 983 der Großteil
des kaiserlichen Heeres vernichtet.
983 starb er in Rom und wurde in
der Peterskirche beigesetzt.
Nach seinem Tod folgte ein großer
Slawenaufstand.