Tutanchamun
Pharao
von 1334 bis 1325 v.Chr.
Neues Reich
18. Dynastie
Er war wahrscheinlich ein Sohn oder
Schwiegersohn von Echnaton und
wurde nicht lange nach dessen Tod
als zweiter Nachfolger in Memphis
gekrönt.
Tutanchamun trat mit etwa 9 Jahren
die Thronfolge an. Wahrscheinlich
stand er unter direktem Einfluß des
höchsten Zivilbeamten Aja und des
Generals Haremhab. Beide wurden
später seine Nachfolger auf dem
Thron.
Bald nach seinem Regierungsantritt
kam es zur Abkehr von Echnatons
Aton-Kult und zur Wiedereinführung
des Amun-Kultes sowie anderer Götter-
und Tierkulte. Der Kinderkönig
Tutanchamun hatte wohl wenig Anteil
an diesen Entscheidungen.
Abgesehen von der epochalen Rückkehr
nach Theben (aus Armana) und
zum Amun-Kult sind nur wenige Ereignisse
aus seiner Amtszeit überliefert.
Tutanchamun starb sehr jung. Er wurde
höchstens 17 Jahre alt. Berühmt
wurde er durch die spektakuläre Freilegung
seines nahezu unberührten
Grabs im Tal der Könige im Jahr
1922. Bis dahin war Tutanchamun
nur ein obskurer, wenig bekannter
Vertreter der späten 18. Dynastie.