Friedrich II.
1194-1250
dt. König ab 1215
Kaiser ab 1220
Staufer-Dynastie
Friedrich II.
Sohn Heinrichs VI. und der Konstanze
von Sizilien.
1196 wurde Friedrich II. zum König
gewählt, aber nach dem Tod seines
Vaters nicht anerkannt. Seine Mutter
ließ ihn auf die dt. Krone verzichten
u. zum König v. Sizilien krönen.
1212 Gegenkönig zu OttoIV.(Welfe)
1215 Krönung zum dt. König.
1220 verlagert er, nach seiner Kaiserkrönung
in Rom, d. Schwerpunkt
seiner Herrschaft nach Sizilien.
1227 wurde er von Papst Gregor IX.
mit Bann belegt, weil er den versprochenen
Kreuzzug (5.) immer
wieder verschob, zog dann aber
1228 nach Palästina, krönte sich
1229 selbst zum König von Jerusalem
und erreichte
1230 die Lösung vom Bann
1231-35 führten Auseinandersetzungen
mit seinem, in Dt. regierenden
Sohn Heinrich (VII.), zu dessen Entthronung
und Gefangennahme.
1239 erfolgte, nach Friedrichs Sieg
über die lombard. Städte, ein erneuter
Bann. Anfang eines gnadenlosen
Machtkampfes zw. Kurie u. Kaiser.
1245 wurde er von Papst Innozenz
IV. für abgesetzt erklärt, doch blieb
er bis zum Tode unbesiegt.
Er war Politiker, Diplomat und Feldherr,
gr. Förderer von Baukunst und
Dichtung, Gelehrter von universaler
Bildung, dessen besonderes Interesse
den Naturwissenschaften galt.