August der Starke
1670-1733
Kurfürst Friedrich August I.
von Sachsen ab 1694
König August II. v. Polen
1697-1704 und 1709-1733
Wettiner, albertinische Linie
1. Ehe Christiane Eberhardine v. Brandenburg-
Bayreuth (1671-1727)
2. Ehe Aurora v. Königsmarck (1662-
1728)
Zweiter Sohn von Johann Georg III.
1687-89 unternahm Friedrich August
seine „Kavalierstour“ durch
Frankreich, Spanien, Italien und Ungarn.
Sie hinterließ einen tiefen Eindruck
auf ihn und beeinflußte seine
spätere Regierungszeit ganz entscheidend.
Der Hof Ludwigs XIV.
von Versailles, die Kunstwerke Italiens
und der Karneval in Venedig
prägten seine Vorstellung von fürstl.
Lebensweise, Architektur u. Kultur.
1694 trat er, nach dem unerwarteten
Tod seines Bruders Johann Georg
IV., die Regierung an.
1697 trat der Kurfürst zum katholischen
Glauben über, um König von
Polen zu werden. Nach dem gewaltige
Bestechungsgelder an den polnischen
Adel gingen, wurde er am
27.6.1697 in Warschau zum König
gewählt.
1700-21 Nordischer Krieg: Sachsen
verlor zwischenzeitl. d. poln. Krone
1706 kam es zur Besetzung Sachsens
durch die Schweden.
In seine Regierungszeit fielen der
Bau des Dresdner Zwingers und die
Gründung der Porzellanmanufaktur
in Dresden.