Otto III.
980-1002
dt. König ab 983
Kaiser ab 996
Sachsen-Dynastie
Otto III.
Sohn und Nachfolger Ottos II.
Er stand unter der Regentschaft seiner
Mutter Theophanu bis zu ihrem
Tod 991 und seiner Großmutter Adelheid
bis 994. Unter der Regentschaft
seiner Mutter und seiner Großmutter
wurde die Stellung des Reiches
gefestigt.
Byzantinische Erziehung (Theophanu),
gelehrte Unterweisung (Gerbert,
größter Mathematiker und Astronom
seiner Zeit) und religiöse Schwärmerei
(Adalbert von Prag) bestimmten
Ottos gegensätzliche innere Einstellung.
994 übernahm Otto vierzehnjährig
selbständig die Herrschaft und
995 begab sich Ottos Vormund Kaiserin
Adelheid ins Kloster.
996 erster Italienzug: er machte seinen
Vetter Brun von Kärnten als ersten
Deutschen zum Papst (Gregor
V.) und empfing von ihm die Kaiserkrone.
Er versuchte die Erneuerung
des Römischen Reichs mit Rom als
Hauptstadt.
997-1000 zweiter Italienzug: er
machte Rom zum Reichszentrum,
wurde aber bei einem Aufstand aus
Rom vertrieben.
1002 starb Otto III. und wurde im
Aachener Münster beigesetzt.