Katharina II. die Große
1729-1796
Zarin von Rußland
1762-1796
Katharina II.
die Große
Tochter des Fürsten Christian August
von Anhalt-Zerbst, geborene Prinzessin
Sophie Auguste
1745 kam es zur (unglücklichen)
Heirat mit Peter III. von Rußland (seit
1762 Zar)
1762 beteiligte sie sich am Sturz Peters
III. und übernahm die Herrschaft.
Sie regierte im Sinn des aufgeklärten
Absolutismus. Ihre Politik wurde von
ihren jeweiligen Günstlingen beeinflußt.
Katharina führte Reformen in Verwaltung
und Rechtswesen durch, förderte
Bildung, Handel und innere
Kolonisation (deutsche Siedler in das
Wolgagebiet). Sie verschärfte die
Leibeigenschaft.
1768-74 u. 1787-92 gewann sie zwei
Türkenkriege.
1783 eroberte sie die Krim
1772-95 erwarb Katharina in den
drei Polnischen Teilungen den
Hauptteil Polens.
Katharina war von der französischen
Aufklärung beeinflußt. Sie stand im
Briefwechsel mit Voltaire, Diderot,
F. M. Grimm u.a.
Sie schrieb Komödien, historische
Dramen und Märchen und gab eine
satirische Zeitschrift heraus.