Friedrich Wilhelm - Der Große Kurfürst
1620 – 1688
Kurfürst von Brandenburg ab 1640
OO Luise Henriette v. Oranien,
1627-1667
OO Dorothea v. Holstein-Glücksburg,
1636-1689
Sohn u. Nachfolger des Kurfürsten
Georg Wilhelm von Brandenburg
1644 organisierte er die Anfänge eines
stehenden Heeres.
1648 gewann er im Westfälischen
Frieden Hinterpommern, die Bistümer
Minden, Halberstadt und Magdeburg.
1657 wechselte er im polnischschwedischen
Krieg auf die Seite
Schwedens.
1672 unterhielt Friedrich Wilhelm
enge Beziehungen zu Frankreich,
trotzdem stellte er sich im franz.-
holländ. Krieg gegen Frankreich.
1673 Sonderfrieden mit Frankreich
1675 besiegte er bei Fehrbellin
die in Brandenburg eingefallenen
Schweden.
1683 förderte Friedrich Wilhelm die
Beteiligung am transatlantischen
Sklavenhandel und gründete Groß-
Friedrichsburg an der Goldküste.
1685 nahm er nach Aufhebung des
Toleranzedikts von Nantes durch
Ludwig XIV. aus Frankreich geflohene
Hugenotten auf.
1688 besaß der Große Kurfürst bei
seinem Tod ein stehendes Heer von
31000 Mann und begründete damit
die Machtstellung Brandenburgs in
Deutschland.